Venedig Sehenswürdigkeiten – Die schönsten Attraktionen

Entdecken Sie Venedigs prächtige Paläste, romantische Kanäle und kulturelle Schätze. Erleben Sie die Magie der Lagunenstadt.

🏛️ 15 Top Sehenswürdigkeiten ⏰ Öffnungszeiten 💰 Tickets 🗺️ 400+ Brücken • 6 historische Stadtteile • UNESCO-Weltkulturerbe Route

Inhaltsverzeichnis

Venedig Übersicht

Venedig ist eine Stadt, die ihre Besucher verzaubert wie keine andere auf der Welt. Die auf über 100 kleinen Inseln erbaute Lagunenstadt ist ein lebendiges Museum voller architektonischer Meisterwerke, jahrhundertealter Geschichte und zeitloser Romantik. Von der prachtvollen Piazza San Marco mit ihrem goldenen Markusdom bis zu den versteckten Gassen und Kanälen, die durch die sechs historischen Stadtteile führen – jede Ecke Venedigs erzählt ihre eigene Geschichte. Die Stadt, die über Jahrhunderte als Seerepublik die Handelswelt beherrschte, hat ihre künstlerische und kulturelle Bedeutung bis heute bewahrt.

Diese Highlights in Venedig

  • Markusplatz: - Der berühmteste Platz Venedigs und einziger, der offiziell 'Piazza' genannt wird – das pulsierende Herz der Stadt.
  • Markusdom: - Byzantinisches Meisterwerk mit 8.000 Quadratmetern goldener Mosaike und den Reliquien des heiligen Markus.
  • Dogenpalast: - Der prächtige Regierungssitz der venezianischen Republik mit den weltgrößten Ölgemälden von Tintoretto.
  • Rialtobrücke: - Die älteste und bekannteste Brücke über den Canal Grande – ein Symbol Venedigs seit 1591.
  • Santa Maria della Salute: - Majestätische Barockkirche mit ihrer ikonischen Kuppel, die das Stadtbild prägt.
  • Gallerie dell'Accademia: - Die weltweit größte Sammlung venezianischer Kunst mit Werken von Titian, Tintoretto und da Vinci.
  • Mercato di Rialto: - Lebendiger Markt seit 1097 – hier erleben Sie das authentische Venedig der Venezianer.

Tipps für deinen Besuch

Venedig Tour Map

Top 15 Sehenswürdigkeiten in Venedig

Piazza San Marco

1. Piazza San Marco

Der Markusplatz ist das monumentale Herz Venedigs und der einzige Platz der Stadt, der die ehrenvolle Bezeichnung 'Piazza' trägt – alle anderen heißen bescheiden 'Campo'. Mit seinen 176 Metern Länge und 82 Metern Breite ist dieser trapezförmige Platz nicht nur das geografische, sondern auch das kulturelle und politische Zentrum der einstigen Seerepublik. Napoleon nannte ihn einst "den schönsten Festsaal der Welt", und wenn man von den eleganten Arkaden umgeben steht, versteht man seine Bewunderung sofort.

Die Geschichte des Markusplatzes reicht bis ins 9. Jahrhundert zurück, doch seine heutige Gestalt erhielt er erst im Jahr 1177. Hier versammelte sich einst das venezianische Volk zu Staatsanlässen und Festen, hier verkündeten die Dogen ihre Beschlüsse von den Balkonen des prächtigen Dogenpalastes. Heute wie damals ist der Platz von beeindruckenden Bauwerken umgeben: dem goldschimmernden Markusdom, dem Campanile, der majestätisch gen Himmel ragt, und den Alten und Neuen Prokuratien mit ihren endlosen Säulengängen.

Ein faszinierendes Detail: Der Markusplatz liegt am tiefsten Punkt Venedigs und ist daher bei Hochwasser ('Acqua Alta') die erste Stelle, die überflutet wird – schon bei einem Wasserstand von 82 Zentimetern steht der Platz unter Wasser. Doch selbst dann verliert er nichts von seiner Magie, wenn sich die prächtigen Fassaden im Wasser spiegeln.

⏰ Hours 24/7 (Platz ist jederzeit zugänglich)
💰 Price KOSTENLOS (einzelne Attraktionen haben separate Eintrittspreise)
🌐 Website N/A
📍 Location 45.434, 12.338
💡 Insider Tip Besuchen Sie den Platz vor 8 Uhr morgens, wenn Nebelschwaden über den leeren Platz ziehen – ein magischer Moment ohne Touristenmassen.
Markusdom

2. Markusdom

Der Markusdom ist ein atemberaubendes Meisterwerk byzantinischer Baukunst, das zwischen 1063 und 1094 errichtet und am 8. Oktober 1094 geweiht wurde. Die prächtige Basilika beherbergt die sterblichen Überreste des heiligen Markus, des Schutzpatrons Venedigs, die im Jahr 828 von zwei venezianischen Kaufleuten aus Alexandria gestohlen wurden – eine Tat, die die Venezianer als fromme Mission betrachteten. Diese goldschimmernde Kirche mit ihren fünf majestätischen Kuppeln wurde nach dem Vorbild der Apostelkirche in Konstantinopel erbaut und ist über und über mit sagenhaften 8.000 Quadratmetern byzantinischer Goldmosaike bedeckt.

Der Grundriss der Basilika folgt dem griechischen Kreuz, und ihre orientalische Pracht spiegelt den einstigen Reichtum und die Handelsbeziehungen der Republik Venedig wider. Jahrhundertelang diente sie als Hofkapelle der Dogen und wurde erst 1807 unter Napoleon zur Kathedrale Venedigs erhoben. Jedes Detail des Doms erzählt von der Geschichte Venedigs: von den vier bronzenen Pferden auf der Fassade, die einst aus Konstantinopel geraubt wurden, bis zu den kunstvollen Marmorfußböden, die sich im Laufe der Jahrhunderte wellenförmig verformt haben.

Die Innenausstattung überwältigt durch ihre schiere Opulenz – goldene Mosaike bedecken Wände und Decken und erzählen biblische Geschichten in funkelnden Bildern. Die berühmte Pala d'Oro hinter dem Hauptaltar ist ein venezianisch-byzantinisches Meisterwerk aus Gold, Silber und über 2.000 Edelsteinen.

⏰ Hours 9:30 - 17:15 Uhr (Mo-Sa), 14:00 - 17:15 Uhr (So)
💰 Price €3 (Erwachsene), KOSTENLOS (unter 6 Jahren)
💡 Insider Tip Reservieren Sie online, um Warteschlangen zu vermeiden. Bedecken Sie Schultern und Knie. Die Terrasse bietet fantastischen Blick über den Markusplatz.
Dogenpalast

3. Dogenpalast

Der Dogenpalast ist zweifellos eines der prächtigsten Beispiele venezianischer Gotik und war über Jahrhunderte das politische Machtzentrum der Republik Venedig. Erbaut im Jahr 1340, diente dieser monumentale Palast sowohl als Regierungssitz als auch als Residenz des Dogen, des gewählten Staatsoberhaupts Venedigs. Die zierliche gotische Architektur mit ihren luftigen Arkadenbögen und der rosa-weißen Marmorfassade täuscht über die gewaltigen Dimensionen des Gebäudes hinweg – der Saal des Großen Rates ist mit seinen 53 Metern Länge einer der größten Säle Europas.

Im Inneren offenbart sich die ganze Pracht der venezianischen Republik: prunkvolle Räume mit vergoldeten Decken, monumentale Gemälde der größten venezianischen Meister und die imposante Scala d'Oro, die goldene Treppe, die zu den Regierungsräumen führt. Das berühmteste Werk ist Tintorettos "Paradies" im Saal des Großen Rates – mit 22 mal 9 Metern eines der größten Ölgemälde der Welt. Die Besichtigung führt Sie auch durch die berüchtigten Gefängnisse, die über die legendäre Seufzerbrücke mit dem Palast verbunden sind.

Faszinierend sind auch die Geheimgänge und versteckten Räume, in denen der mächtige Rat der Zehn tagte und über das Schicksal der Republik entschied. Zu den berühmtesten Gefangenen zählte Giacomo Casanova, dem 1756 die spektakuläre Flucht über das Bleidach gelang – die einzige erfolgreiche Flucht aus diesen Kerkern.

⏰ Hours 9:00 - 18:00 Uhr (Nov-März), 9:00 - 19:00 Uhr (Apr-Okt), Geschlossen 25. Dez & 1. Jan
💰 Price €30 (Erwachsene), €15 (Kinder 6-14, Studenten 15-25, Senioren 65+)
💡 Insider Tip Buchen Sie die 'Geheime Wege'-Tour (Itinerari Segreti) zu verschlossenen Räumen und über Casanovas Fluchtweg. Separat buchbar, absolut lohnenswert.
Seufzerbrücke

4. Seufzerbrücke

Die Seufzerbrücke ist zweifellos eine der romantischsten und zugleich melancholischsten Sehenswürdigkeiten Venedigs. Diese elegante Barockbrücke aus weißem istrischem Kalkstein wurde zwischen 1600 und 1603 vom Architekten Antonio Contin erbaut und verbindet die Verhörräume im Dogenpalast mit dem neuen Gefängnis auf der anderen Seite des Kanals. Mit ihren 11 Metern Länge und den charakteristischen steinernen Fenstergittern ist sie die einzige vollständig überdachte Brücke Venedigs.

Ihren poetischen Namen verdankt die Brücke dem britischen Dichter Lord Byron, der sich vorstellte, wie die Gefangenen beim Überqueren der Brücke durch die vergitterten Fenster einen letzten Blick auf das schöne Venedig erhaschen konnten und dabei seufzten – wissend, dass dies ihr letzter Anblick der Freiheit sein könnte. Die Realität war allerdings oft weniger dramatisch: Die meisten Gefangenen erhielten nur kurze Haftstrafen, und die berüchtigten Bleikammern unter dem Dach, wo Casanova einsaß, waren eine weitaus schlimmere Strafe.

Von außen betrachtet ist die Brücke ein beliebtes Fotomotiv, das über den Rio di Palazzo führt. Von innen – im Rahmen des Rundgangs durch den Dogenpalast – können Sie durch dieselben Fenster blicken wie einst die Gefangenen und verstehen, warum dieser Anblick so viele Seufzer hervorrief.

⏰ Hours 9:00 - 19:00 Uhr (Apr-Okt), 9:00 - 18:00 Uhr (Nov-März)
💰 Price €30 (Eintritt zum Dogenpalast erforderlich für Innenzugang)
💡 Insider Tip Beste Aussicht von der Ponte della Paglia. Kommen Sie früh morgens oder zur blauen Stunde für magisches Licht ohne Touristenmassen.
San Zaccaria

5. San Zaccaria

Die Kirche San Zaccaria ist ein architektonisches Juwel, das die kunsthistorische Entwicklung Venedigs vom byzantinischen Mittelalter bis zur Renaissance perfekt widerspiegelt. Gegründet im 9. Jahrhundert, beherbergt sie die sterblichen Überreste des Heiligen Zacharias, des Vaters Johannes des Täufers, die der Legende nach 1105 aus Konstantinopel hierher gebracht wurden. Die beeindruckende Renaissancefassade wurde zwischen 1483 und 1504 von Mauro Codussi vollendet und gilt als eines der schönsten Beispiele venezianischer Sakralarchitektur.

Das absolute Highlight der Kirche ist Giovanni Bellinis meisterhaftes Altarbild von 1505, die "Madonna mit Kind und vier Heiligen" – ein Werk von solcher Strahlkraft und Schönheit, dass es allein den Besuch rechtfertigt. Bellini malte dieses Meisterwerk im hohen Alter von 75 Jahren, und es zeigt seine vollendete Beherrschung von Licht, Farbe und Komposition. Die Kirche beherbergt zudem Werke von Tintoretto, Palma il Vecchio und anderen venezianischen Meistern.

Besonders faszinierend ist die überflutete Krypte unter der Kirche, in der acht der frühen venezianischen Dogen ihre letzte Ruhe fanden. Heute steht sie ständig unter Wasser – ein eindrucksvolles Zeugnis davon, wie Venedig langsam im Meer versinkt. Der Campanile aus dem 12. Jahrhundert ist eines der ältesten erhaltenen Beispiele byzantinischen Baustils in Venedig.

⏰ Hours 10:00 - 12:00, 16:00 - 18:00 Uhr (Mo-Sa), 16:00 - 18:00 Uhr (So)
💰 Price KOSTENLOS (Kirche), €1,50 (Krypte und Kapellen)
🌐 Website chorusvenezia.org/en/
💡 Insider Tip Besuchen Sie nachmittags, wenn Sonnenlicht das Bellini-Altarbild zum Leuchten bringt. Verpassen Sie nicht die überflutete Krypte – eine surreale Erfahrung.
Deine private Tour mit unserem KI-Guide
Tour Map
  • Individuelle Tour nur für dich
  • Dein KI-Guide begleitet dich - mit Geschichten, Fakten und Anekdoten
  • Schritt-für-Schritt-Navigation
  • In deiner Sprache
Jetzt entdecken
Santa Maria della Salute

6. Santa Maria della Salute

Die majestätische Basilika Santa Maria della Salute thront wie eine barocke Krone an der Spitze des Canal Grande und ist eines der prächtigsten Wahrzeichen der venezianischen Skyline. Diese außergewöhnliche Kirche wurde zwischen 1631 und 1687 als Votivgabe erbaut, nachdem eine verheerende Pestepidemie im Jahr 1630 über ein Drittel der venezianischen Bevölkerung dahingerafft hatte. Der venezianische Senat gelobte der Jungfrau Maria eine Kirche zu errichten, falls die Pest enden würde – und so entstand dieses monumentale Meisterwerk.

Der Architekt Baldassare Longhena entwarf die Kirche im prachtvollen Barockstil mit einem oktogonalen Grundriss und einer majestätischen Hauptkuppel, die von sechs kleineren Kapellen umgeben ist. Das Bauwerk ruht auf einem Fundament von einer Million Holzpfählen, die in den weichen Lagunenboden gerammt wurden – eine ingenieurtechnische Meisterleistung des 17. Jahrhunderts. Die imposante Kuppel mit ihrer charakteristischen Laterne ist aus jedem Winkel der Stadt sichtbar und prägt das Bild Venedigs wie kaum ein anderes Bauwerk.

Im Inneren der Basilika erwartet Sie eine beeindruckende Sammlung venezianischer Kunst, darunter bedeutende Werke von Tizian und Tintoretto in der Sakristei. Jedes Jahr am 21. November wird das "Festa della Madonna della Salute" gefeiert – ein bewegendes Fest, bei dem die Venezianer seit über 300 Jahren eine Pontonbrücke über den Canal Grande errichten und zur Kirche pilgern, um der Madonna für die Errettung von der Pest zu danken.

⏰ Hours 9:00 - 12:00, 15:00 - 17:30 Uhr (Apr-Okt), 9:00 - 12:30, 15:00 - 17:30 Uhr (Nov-März)
💰 Price KOSTENLOS (Basilika), €6 (Sakristei)
📍 Location 45.43057, 12.33473
💡 Insider Tip Beste Aussicht vom gegenüberliegenden Ufer bei Sonnenuntergang. Von den Stufen spektakulärer Blick zum Markusplatz – einer der fotogensten Spots.
Gallerie dell'Accademia

7. Gallerie dell'Accademia

Die Gallerie dell'Accademia ist ein absolutes Muss für jeden Kunstliebhaber und beherbergt die weltweit bedeutendste Sammlung venezianischer Malerei. Mit über 800 Gemälden bietet das Museum einen lückenlosen Überblick über die venezianische Kunstgeschichte vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. Gegründet im Jahr 1750 als Kunstakademie, wurde die Sammlung 1817 in ein eigenständiges Museum umgewandelt und ist seit 1879 im ehemaligen Kloster und Scuola della Carità untergebracht, einem beeindruckenden Gebäudekomplex aus dem 14. Jahrhundert.

Die Sammlung liest sich wie ein Who's Who der venezianischen Malerei: Hier finden Sie Meisterwerke von Tizian, Tintoretto, Veronese, Giorgione, den Bellini-Brüdern, Carpaccio und Canaletto. Besonders berühmt ist Giorgiones mysteriöses Gemälde "Der Sturm" und Tizians letzte Arbeit, die ergreifende "Pietà". Ein besonderer Schatz ist Leonardo da Vincis "Vitruvianischer Mensch", der aus konservatorischen Gründen allerdings nur selten ausgestellt wird.

Die chronologisch geordneten Säle führen Sie durch die Entwicklung der venezianischen Malerei, von den gold-glitzernden byzantinischen Ikonen über die leuchtenden Farben der Renaissance bis zum dramatischen Helldunkel des Barock. Besonders beeindruckend ist der große Saal mit den monumentalen Gemälden, die ursprünglich für die Scuole Grande, die venezianischen Laienbruderschaften, geschaffen wurden.

⏰ Hours 9:00 - 14:00 Uhr (Mo), 9:00 - 19:00 Uhr (Di-So)
💰 Price €15 (Erwachsene), €2 (EU-Bürger 18-25), KOSTENLOS (unter 18)
📍 Location 45.431078, 12.328139
💡 Insider Tip Kaufen Sie Tickets online gegen Warteschlangen. Planen Sie zwei Stunden ein. Klimatisiert – perfekter Zufluchtsort im Hochsommer.
Ponte dell'Accademia

8. Ponte dell'Accademia

Die Ponte dell'Accademia ist eine der nur vier Brücken, die den Canal Grande überspannen, und bietet einen der spektakulärsten Ausblicke über die Hauptwasserstraße Venedigs. Die heutige Holzbrücke wurde 1933 vom Ingenieur Eugenio Miozzi in nur 37 Tagen als provisorischer Ersatz für eine frühere Stahlbrücke errichtet – doch das "Provisorium" hat sich bewährt und wurde 1985 sogar originalgetreu nachgebaut, als die ursprüngliche Konstruktion zu verfallen drohte.

Die ursprüngliche Accademia-Brücke war eine eiserne Konstruktion des englischen Ingenieurs Alfred Neville, die am 20. November 1854 eröffnet wurde. Sie war die zweite Brücke über den Canal Grande nach der Rialtobrücke und endete damit deren 263-jähriges Monopol als einzige Überquerung. Die heutige Holzkonstruktion mit ihrer charakteristischen Bogenform misst 48 Meter und verbindet die Stadtteile San Marco und Dorsoduro.

Von der Spitze der Brücke eröffnet sich ein atemberaubender Panoramablick auf den Canal Grande: Auf der einen Seite sieht man bis zur majestätischen Kuppel von Santa Maria della Salute, auf der anderen Seite erstreckt sich der Kanal mit seinen prachtvollen Palazzi bis zur Rialtobrücke. Besonders bei Sonnenuntergang ist dieser Ausblick magisch, wenn das goldene Licht die venezianische Architektur in warme Farben taucht.

⏰ Hours 24/7
💰 Price KOSTENLOS
🌐 Website N/A
📍 Location 45.43166, 12.32899
💡 Insider Tip Kommen Sie zum Sonnenuntergang für spektakuläre Fotos und romantische Atmosphäre mit Straßenmusikern. Zu Stoßzeiten sehr voll.
Dorsoduro

9. Dorsoduro

Dorsoduro ist einer der sechs historischen Stadtteile (Sestieri) Venedigs und trägt seinen Namen – "harter Rücken" – völlig zu Recht: Das Viertel liegt auf dem höchsten und stabilsten Grund der gesamten Stadt. Während andere Teile Venedigs auf schlammigem, unsicheren Untergrund gebaut wurden, bot Dorsoduro seinen Bewohnern seit dem 6. Jahrhundert festen Halt. Diese geografische Besonderheit machte den Stadtteil zu einem bevorzugten Wohngebiet der venezianischen Oberschicht.

Heute ist Dorsoduro das kulturelle und künstlerische Herz Venedigs. Der Stadtteil beherbergt drei der bedeutendsten Museen der Stadt: die Gallerie dell'Accademia mit venezianischen Meisterwerken, die Peggy Guggenheim Collection mit moderner Kunst und die Punta della Dogana, ein zeitgenössisches Kunstmuseum in einem umgebauten Zollgebäude. Das Viertel ist auch Sitz der Ca' Foscari Universität, was ihm eine jugendliche, lebendige Atmosphäre verleiht, die in anderen Teilen Venedigs manchmal fehlt.

Das Gebiet erstreckt sich von der Insel Giudecca im Süden bis zum Canal Grande im Norden und entwickelte sich bis zum 11. Jahrhundert vom Giudecca-Kanal aus stetig nach Norden. Mit seinen gemütlichen Campi, traditionellen Bacari (Weinbars) und dem berühmten Campo Santa Margherita ist Dorsoduro ein Viertel, in dem man das authentische venezianische Leben abseits der Touristenströme erleben kann.

⏰ Hours 24/7
💰 Price KOSTENLOS
🌐 Website N/A
📍 Location 45.431, 12.326
💡 Insider Tip Schlendern Sie bei Sonnenuntergang entlang der Zattere-Uferpromenade für Aperitivo mit Blick auf Giudecca – ohne Markusplatz-Menschenmassen.
Ca' Rezzonico

10. Ca' Rezzonico

Der prächtige Palazzo Ca' Rezzonico ist eines der schönsten Beispiele venezianischer Barockarchitektur am Canal Grande und beherbergt heute das Museum für das venezianische 18. Jahrhundert. Der Palast wurde 1649 vom berühmten Architekten Baldassare Longhena begonnen, demselben Genie, das auch Santa Maria della Salute entwarf. Nach Longhenas Tod im Jahr 1682 blieb der Bau jahrzehntelang unvollendet, bis Giorgio Massari ihn schließlich 1756 vollendete.

Die Geschichte des Palastes ist mit prominenten Namen verbunden: 1758 wurde Carlo Rezzonico, ein Spross der Familie, die den Palast besaß, zum Papst Clemens XIII. gewählt. Im 19. Jahrhundert kaufte der englische Dichter Robert Browning den Palast und verbrachte hier seine letzten Lebensjahre – er starb 1889 in einem der prachtvollen Räume mit Blick auf den Canal Grande. Seit 1936 ist der Palast ein öffentliches Museum, das einen faszinierenden Einblick in das Leben der venezianischen Aristokratie des 18. Jahrhunderts bietet.

Das Museum zeigt originalgetreu eingerichtete Räume mit prächtigen Fresken von Tiepolo, kostbaren Möbeln, Gemälden von Canaletto, Longhi und Guardi sowie kunstvollen Murano-Glas-Kronleuchtern. Besonders beeindruckend sind der monumentale Ballsaal und die Sala dell'Allegoria Nuziale mit Tiepolos berühmten Fresken. Die Gemäldegalerie im Obergeschoss beherbergt zudem Meisterwerke venezianischer Maler des 18. Jahrhunderts.

⏰ Hours 10:00 - 18:00 Uhr (Apr-Okt), 10:00 - 17:00 Uhr (Nov-März), Dienstags geschlossen
💰 Price €10 (Erwachsene), €7,50 (ermäßigt)
📍 Location 45.433425, 12.326816666
💡 Insider Tip Verpassen Sie nicht die authentische Apotheke im Erdgeschoss. Obere Etagen bieten herrlichen Canal-Grande-Blick ohne Touristenmassen.
Deine private Tour mit unserem KI-Guide
Tour Map
  • Individuelle Tour nur für dich
  • Dein KI-Guide begleitet dich - mit Geschichten, Fakten und Anekdoten
  • Schritt-für-Schritt-Navigation
  • In deiner Sprache
Jetzt entdecken
Campo Santa Margherita

11. Campo Santa Margherita

Der Campo Santa Margherita ist der pulsierende Herzschlag des Dorsoduro-Viertels und einer der lebendigsten, authentischsten Plätze Venedigs. Mit einer Fläche von 8.045 Quadratmetern ist er der drittgrößte Platz der Stadt nach dem Markusplatz und dem Campo San Polo. Seine charakteristische längliche, ovale Form verdankt er seiner Geschichte: Der Platz wurde 1863 noch einmal erweitert, als die österreichisch-ungarischen Behörden den südlichen Kanal zuschütteten, der einst hier verlief.

Der Name des Platzes geht auf die Kirche Santa Margherita zurück, die hier im 9. Jahrhundert errichtet wurde. Im Mittelalter war dieser Campo das Zentrum der venezianischen Handwerkszünfte – hier arbeiteten Gerber, Pelzhändler und Metallarbeiter, und der Platz war erfüllt vom geschäftigen Treiben der Handwerker. Heute ist von diesem industriellen Erbe wenig übrig, doch der Platz hat nichts von seiner Lebendigkeit verloren.

Heutzutage ist der Campo Santa Margherita der bevorzugte Treffpunkt von Studenten der nahegelegenen Ca' Foscari Universität, Einheimischen und Touristen, die das authentische Venedig suchen. Tagsüber lockt der kleine Markt mit frischem Obst und Gemüse, abends verwandelt sich der Platz in einen geselligen Treffpunkt mit lebhaften Bars, Cafés und Restaurants. Im Gegensatz zu vielen anderen Plätzen in Venedig ist der Campo Santa Margherita erfrischend wenig touristisch und bietet einen echten Einblick in das venezianische Alltagsleben.

⏰ Hours 24/7
💰 Price KOSTENLOS
🌐 Website N/A
📍 Location 45.4344, 12.323822
💡 Insider Tip Kommen Sie zum frühen Abend für authentisches Aperitivo. Bar Il Caffè Rosso ist eine Institution. Perfekt auch für günstiges Mittagessen.
Campo San Polo

12. Campo San Polo

Der Campo San Polo ist der zweitgrößte Platz Venedigs nach dem Markusplatz und ein faszinierendes Zeugnis der venezianischen Geschichte. Mit seinen Maßen von 100 Metern Länge und 60 Metern Breite und seiner vollständigen Pflasterung seit 1493 war dieser Platz über Jahrhunderte Schauplatz der bedeutendsten Ereignisse der Stadt. Die weitläufige, rechteckige Fläche diente als Arena für Stierjagden, prunkvolle Karnevalsfeste, feierliche Prozessionen und öffentliche Hinrichtungen.

Der Campo San Polo war auch Zeuge eines der berüchtigtsten Morde der venezianischen Geschichte: 1548 wurde hier Lorenzino de' Medici, der Mörder seines Cousins Alessandro de' Medici, von zwei gedungenen Killern erschlagen – eine blutige Rache der mächtigen Medici-Familie. In der Mitte des Platzes steht der größte Brunnen Venedigs mit einem imposanten Brunnenkopf von 3,2 Metern Durchmesser, der auf das Jahr 1838 datiert ist und einst die Wasserversorgung des Viertels sicherstellte.

Heute ist der Campo San Polo ein lebendiger öffentlicher Raum, der seine historische Bedeutung als Versammlungsort bewahrt hat. Der Platz wird für Karnevalsveranstaltungen, Open-Air-Konzerte und sogar für Freiluftvorführungen des Filmfestivals von Venedig genutzt. Umgeben von eleganten Palazzi und traditionellen Cafés, ist er ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und ein Ort, wo man das authentische venezianische Leben beobachten kann.

⏰ Hours 24/7
💰 Price KOSTENLOS
📍 Location 45.4375, 12.3299
💡 Insider Tip Besuchen Sie während des Karnevals im Februar oder beim Filmfestival im Sommer für Open-Air-Screenings. Sommerabends Spielplatz der Nachbarschaft.
Mercato di Rialto

13. Mercato di Rialto

Der Mercato di Rialto ist einer der ältesten kontinuierlich betriebenen Märkte Europas und das schlagende Herz des alltäglichen venezianischen Lebens seit über 900 Jahren. Der Markt wurde bereits 1097 gegründet und hat seine Position und Funktion bis heute bewahrt – ein bemerkenswertes Zeugnis der Kontinuität in einer sich ständig wandelnden Stadt. Hier versorgen sich die venezianischen Köche und Hausfrauen mit frischen Produkten, genau wie ihre Vorfahren es seit dem Mittelalter taten.

Besonders berühmt ist der Fischmarkt (Pescheria), dessen Standort sich seit dem 14. Jahrhundert nicht verändert hat. Das heutige neugotische Marktgebäude wurde 1907 von Domenico Rupolo entworfen und ist ein architektonisches Juwel mit kunstvollen Säulenkapitellen, die von Cesare Laurenti mit Fischerei-Motiven verziert wurden. Hier sieht man die unglaubliche Vielfalt der Lagune: silbern glänzende Sardinen, prächtige Mönchsfische, Tintenfische, Kraken und die begehrten Moeche (weichschalige Krabben) – je nach Saison.

Der Obst- und Gemüsemarkt ist ebenso faszinierend, mit Bergen von knackigem Radicchio aus Treviso, weißem Spargel, Artischocken und den kleinen, süßen Tomaten von Sant'Erasmo, Venedigs Gemüsegarten. Ein verheerender Brand zerstörte 1514 den größten Teil des Rialto-Viertels, doch die Kirche San Giacomo blieb wie durch ein Wunder verschont und steht noch heute am Marktplatz.

⏰ Hours 7:30 - 13:30 Uhr (Mo-Sa), Sonntags geschlossen. Fischmarkt montags geschlossen
💰 Price KOSTENLOS
🌐 Website N/A
📍 Location 45.439686, 12.334524
💡 Insider Tip Kommen Sie 8-10 Uhr morgens für frischeste Ware. Mittwoch und Freitag sind die lebendigsten Markttage. Authentischer Einblick in venezianische Esskultur.
San Giacomo di Rialto

14. San Giacomo di Rialto

Die kleine Kirche San Giacomo di Rialto ist möglicherweise die älteste Kirche Venedigs und ein faszinierendes architektonisches Relikt aus den Anfängen der Stadt. Der Legende nach wurde sie am 25. März 421 geweiht, dem mythischen Gründungsdatum Venedigs selbst, obwohl die heutige Struktur aus dem Jahr 1071 stammt. Das macht sie dennoch zu einem der ältesten erhaltenen Kirchengebäude der Lagunenstadt.

Das charakteristischste Merkmal der Kirche ist die große 24-Stunden-Uhr über dem Eingang, die seit dem 15. Jahrhundert die Zeit für die geschäftigen Händler des Rialto-Marktes anzeigt. Die Uhr hat nur einen einzigen Zeiger und ist eines der Wahrzeichen des Viertels. Die gotische Vorhalle ist eine der wenigen erhaltenen Portiken in Venedig und diente einst als Treffpunkt für Kaufleute und Geldwechsler, die hier ihre Geschäfte abschlossen.

Das Innere der Kirche ist bemerkenswert schlicht im Vergleich zu den prachtvollen Basiliken Venedigs, aber gerade diese Bescheidenheit verleiht ihr einen besonderen Charme. Die Kirche beherbergt wertvolle venezianisch-byzantinische Marmorsäulen und Kapitelle aus dem 11. Jahrhundert. Ein bemerkenswertes Detail: San Giacomo war das einzige Gebäude auf dem Rialto-Platz, das den verheerenden Brand von 1514 überstand, der den größten Teil des Viertels vernichtete.

⏰ Hours 9:00 - 17:00 Uhr (Mo-Sa)
💰 Price KOSTENLOS
🌐 Website N/A
📍 Location 45.43847222, 12.33547222
💡 Insider Tip Besuchen Sie nach dem Rialto-Markt für ruhige Zuflucht. Achten Sie auf die 24-Stunden-Uhr und die byzantinischen Säulen aus dem 11. Jahrhundert.
Rialtobrücke

15. Rialtobrücke

Die Rialtobrücke ist zweifellos das bekannteste Wahrzeichen Venedigs und die älteste der vier Brücken, die den Canal Grande überspannen. Die majestätische steinerne Bogenbrücke, wie wir sie heute kennen, wurde 1591 nach dreijähriger Bauzeit fertiggestellt und löste eine hölzerne Vorgängerbrücke ab, die 1524 eingestürzt war. Der Entwurf stammt von Antonio da Ponte – ein Name, der auf Italienisch passenderweise "Brücke" bedeutet – der sich gegen prominente Konkurrenz wie Michelangelo und Palladio durchsetzte.

Die ingenieurtechnische Meisterleistung dieser Brücke kann nicht genug betont werden: Der massive steinerne Bogen spannt sich in einem einzigen, kühnen Schwung über 48 Meter Breite und ruht auf 12.000 Holzpfählen, die tief in den Grund des Canal Grande gerammt wurden. Die Konstruktion war für ihre Zeit revolutionär und galt vielen Zeitgenossen als zu gewagt und zum Scheitern verurteilt. Doch sie steht nun seit über 430 Jahren unerschütterlich da und trotzt dem ständigen Verkehr von Gondeln und Wassertaxis.

Die Brücke ist mehr als nur eine Überquerung – mit ihren 24 kleinen Geschäften, die in zwei parallelen Reihen entlang der überdachten Gehwege angeordnet sind, ist sie ein lebendiger Marktplatz. Die zentrale Öffnung in der Mitte der Brücke bietet einen spektakulären Durchblick auf den Canal Grande. Für 263 Jahre, von ihrer Erbauung 1591 bis zur Eröffnung der Accademia-Brücke 1854, war sie die einzige Möglichkeit, den Canal Grande zu Fuß zu überqueren.

⏰ Hours 24/7
💰 Price KOSTENLOS
🌐 Website N/A
📍 Location 45.438008, 12.335639
💡 Insider Tip Kommen Sie vor 7 Uhr morgens oder spät abends gegen Menschenmassen. Beste Fotos vom Ufer oder Vaporetto, nicht von der Brücke selbst.

Praktische Tipps für Venedig

Kaufen Sie ein Mehrtages-Vaporetto-Ticket für unbegrenzte Fahrten auf den Wasserbussen – viel günstiger als Einzelfahrten und ideal zum Erkunden. Vermeiden Sie die Hauptbesuchszeiten zwischen 10-16 Uhr an den Top-Sehenswürdigkeiten. Tragen Sie bequeme Schuhe, denn Venedig erkundet man am besten zu Fuß über seine 400 Brücken und durch die verwinkelten Gassen.

Mit dem KI-Guide erkunden

KI-Guide App

Personalisierte Touren mit unserem KI-gestützten Reiseführer